
Seit 1886 im Herzen der Schweiz
- 1886
Gründung der „Conservenfabrik Lenzburg, Henckell & Zeiler“
1886Gründung der „Conservenfabrik Lenzburg, Henckell & Zeiler“
Hero wurde im Jahre 1886 in Lenzburg von den beiden ehemaligen Schulkameraden Gustav Henckell und Gustav Zeiler unter dem Namen «Conservenfabrik Lenzburg, Henckell & Zeiler» gegründet. Sie begannen Früchte und Gemüse zu konservieren, um deren Konsum übers ganze Jahr zu ermöglichen. Die beiden Gründer deckten die wichtigsten Aspekte hierfür ab:
Henckell war erfahrener Mitarbeiter einer Konservenfabrik, während Zeiler als Obstbauer aus der Region die benötigte Expertise für den Anbau landwirtschaftlicher Produkte einbrachte.
- 1889
Carl Roth wird neuer Teilhaber
1889Carl Roth wird neuer Teilhaber
Im Jahre 1889 verstirbt Gustav Zeiler unerwartet. Neuer Teilhaber wird Carl Roth, der Schwiegersohn des Verwaltungsratspräsidenten Oberst Saxer. Das Unternehmen erhält den neuen Namen «Henckell & Roth».
- 1910
Entstehung der Marke „Hero“
1910Entstehung der Marke „Hero“
Im Jahre 1910 entstand der Markenname Hero, welcher sich aus den ersten zwei Buchstaben der Namen HEnckell und ROth zusammensetzt. Ausserdem spiegeln sich im Schriftzug «Hero» vier Konservendosen wieder, zweimal im «H», einmal im «R» und einmal im «O».
Das Hero Logo wurde übrigens in erster Linie als Gütesiegel entworfen, um die echten «Lenzburger Produkte» von billigen Nachahmen zu unterschieden.
- 1910 - 1939
Florierendes Geschäft und Expansion
1910 - 1939Florierendes Geschäft und Expansion
In der Schweiz wurden im Zeitraum 1912 – 1939 ganze fünf Fabriken gegründet oder übernommen. Die Expansion beschränkte sich aber nicht nur auf die Schweiz. Das Exportgeschäft wurde intensiviert und es entstanden in den Niederlassungen in den Niederlanden (1914) und in Spanien (1922).
Ein Klassiker in der Hero Produktepalette wurde 1933 im Markt eingeführt: die bis heute äusserst beliebten Parmadoro Tomatenprodukte.
- 1914
Hero wird börsenkotiert
1914Hero wird börsenkotiert
1914 wurde Hero in der Schweiz börsenkotiert. Gewinne wurden vorausschauend in den Ausbau des Unternehmens investiert.
- 1940-1945
Der 2. Weltkrieg und die Folgen für Hero
1940-1945Der 2. Weltkrieg und die Folgen für Hero
Mangel und Knappheit der Kriegsjahre gingen auch an Hero nicht spurlos vorbei. Um die Lieferfähigkeit während der Kriegsjahre zu gewährleisten wurden Schweizer Hausfrauen mit Inseraten, Prospekten und Plakaten aufgefordert, die leeren Dosen gegen ein Entgelt umgehend gereinigt zur Wiederverwertung zurückzugeben.
Aufgrund der Zuckerrationierung entwickelte Hero in den Kriegsjahren eine Konfitüre mit weniger Zucker und gesteigertem Fruchtanteil. Auf diese Weise wurde aus einer Not die Idee für die heute stärkste Konfitüren-Marke der Hero geboren: Hero Delicia. Diese Konfitüren-Klassiker nach Schweizer Original-Rezepten zeichnen sich durch einen Fruchtanteil von 60% und einem gegenüber einer Standardkonfitüre geringeren Gesamtzuckeranteil aus.
- 1940-1977
Die Hero-Klassiker erobern den Markt
1940-1977Die Hero-Klassiker erobern den Markt
Hero lancierte 1948 die Neuheit Ravioli aus der Dose. Die Jahre der Entbehrung und der Wunsch nach Speisen ausländischer Herkunft sorgten dafür, dass die Hero Ravioli kurz nach dem Markteintritt bereits wortwörtlich in aller Munde waren. Noch heute erfreuen sich diese zeitlosen Klassiker dank des guten Geschmacks und hervorragender Qualität bei Jung und Alt grösster Beliebtheit.
Im Jahre 1968 beschleunigte sich der Trend hin zu so genannten Convenience-Produkten. Schnell und unkompliziert musste die Zubereitung der Lebensmittel sein. Hero griff diesen Trend auf und lancierte fixfertige Hero-Röschti in der Dose, ein echtes Original. Einige Jahre später war Hero die erste Marke, welche Rösti im Alu-Beutel anbot – zurecht kann Hero heute behaupten: Hero Rösti isch die Gröschti!
- 1977-2010
Nutrition als neuer Trend
1977-2010Nutrition als neuer Trend
In den vergangenen drei Jahrzehnten rückte Schritt für Schritt eine ausgewogene und gesunde Ernährung, oft umschrieben mit dem Wort «Nutrition», in den Fokus der Konsumenten. Hero reagierte auf diesen Trend mit der Einführung verschiedener Produkte.
Auf den einsetzenden erhöhten Konsum von Salaten antwortete Hero mit der Einführung von gekühlten Hero Salatsaucen. Im Trend lagen auch zuckerfreie Produkte, welche bei Hero beispielsweise durch zuckerlose Konfitüren abgedeckt wurden. Nach und nach wurden weitere Produkte in das Sortiment aufgenommen, welche das Nutrition-Segment abdeckten.
Der Eintritt in das Geschäft mit Kindernährmitteln unter den Marken Galactina, Ceralino und Adapta rundete diese Entwicklung ab.
- 1995
Die Familie Oetker wird neuer Eigentümer
1995Die Familie Oetker wird neuer Eigentümer
Die Schwartau-Gruppe mit ihrem Eigentümer Dr. Arend Oetker übernimmt die Aktienmehrheit der Hero AG. In mehreren Etappen werden die verschiedenen Gesellschafften des Schwartau-Konzerns in die Hero integriert.
2003 wird Hero von der Schweizer Börse dekotiert und wird ein Privatunternehmen.
- 2011-2014
Jubiläum und Umzug
2011-2014Jubiläum und Umzug
Im Jahr 2011 feiert Hero sein 125-jähriges Jubiläum. Pünktlich zu diesem Anlass eröffnet Hero den neuen Hauptsitz im Aargauischen Lenzburg und bleibt damit seiner alten Heimat treu.
- heute
Neues Firmen- und Brandlogo / Neue Strategie und modernisiertes Erscheinungsbild
heuteNeues Firmen- und Brandlogo / Neue Strategie und modernisiertes Erscheinungsbild
Heute ist Hero ein internationaler Konzern in Familienbesitz, welcher immer noch den Hauptsitz im aargauischen Lenzburg hält. Seit der Gründung hat sich Hero auf die Fahne geschrieben, Frisches schmackhaft haltbar zu machen. In unserer Mission “to delight consumers by conserving the goodness of nature” wird diese Erfolgsgeschichte weitergeführt, höchste Produktqualität aus natürlichen Zutaten herzustellen. Mit vollster Überzeugung konzentrieren wir uns auf das Wesentliche und halten uns an die Grundsätze Reinheit, Ehrlichkeit und Einfachheit sowie bleiben unserer Tradition und Schweizer Tugenden wie Zuverlässigkeit, Qualitätsbewusstsein und Sicherheit treu.
Heute beschäftigt die Hero Gruppe rund 4000 Angestellte in über 30 Ländern – von Europa über die USA nach Afrika und Zentralasien. Rund 160 davon arbeiten für die Hero Schweiz.